präsentiert:

Turnierregeln

Allgemein:

Die Spiele der Fußball-Stadtmeisterschaft Neustadt sind Freundschaftsspiele in Turnierform, im Sinne der NFV-Spielordnung für den Herrenspielbetrieb. Grundsätzlich bzw. in Streitfällen gelten für das Turnier somit die dortigen Bestimmungen sowie die Ausschreibung des NFV Kreis Region Hannover für die Spielzeit 2024/25.

Anmerkung für den JFV Neustädter Land:

Entgegen der Jugendordnung entfällt für das Turnier die Zeitstrafe. Diese wird ersetzt durch die gelb-rote Karte, gemäß den Regelungen der Ausschreibung des NFV Kreis Region Hannover.

Spielberechtigung:

An der Fußballstadtmeisterschaft dürfen nur Spieler teilnehmen, die eine Spielberech-tigung des Vereins besitzen. Im Team des JFV Neustädter Land dürfen nur Spieler teilnehmen, die für die A-Junioren spielberechtigt sind. Durch die Teilnahme des JFV Neustädter Land werden Spieler des dortigen älteren Jahrganges (2007) die Berechtigung zur Teilnahme beim JFV-Team oder ihrem Stammverein haben. Diese Spieler dürfen nur für eine Mannschaft an der SMS teilnehmen. Dies gilt auch, wenn eines der beiden Teams bereits ausgeschieden ist. Bei Verstößen gegen diese Regel wird das Spiel mit 0:5 gegen die Mannschaft gewertet, für die der Spieler nicht spielberechtigt war.

Spielbericht:

Alle Spiele sind im DFBnet angelegt. Die Aufstellung ist bis spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn online freizugeben.

Schiedsrichter:

Die Ansetzung der Schiedsrichter und Assistenten erfolgt offiziell über den Ansetzer. Die Koordination der Ansetzung obliegt dem Ausrichter.

Auswechselspieler:

Es dürfen bis zu 7 Auswechselspieler im Spielbericht nominiert werden,

von denen max. 5 pro Spiel eingesetzt werden dürfen. Wer ausgewechselt ist darf nicht mehr eingewechselt werden.

 Spielkleidung:

Der Schiedsrichter entscheidet über die Zulässigkeit der jeweiligen Trikotfarben. Die im Spielplan zuletzt genannte Mannschaft (Gast) hat ggf. für Ausweichkleidung zu sorgen. Dies ist rechtzeitig vor Spielbeginn abzustimmen.

Gruppeneinteilungen:

Gespielt wird mit 5 Mannschaften in der Gruppe A, sowie je 4 Mannschaften in den Gruppen B und C, wie ausgelost.

Gruppenphase:

Die Spielzeit in der Vorrunde beträgt 2 x 30 Minuten. Es spielt Jeder gegen Jeden in der jeweiligen Gruppe. Entscheidend für die Gruppenplatzierungen sind:

  1. die höhere Anzahl der Punkte
  2. die Tordifferenz
  3. die mehr erzielten Tore
  4. der direkte Vergleich
  5. das Los.

Der Erste und Zweite jeder Gruppe, sowie die zwei besten Gruppendritten aus Gruppe A, B oder C erreichen das Viertelfinale. Die beiden Drittplatzierten können im  Viertelfinale nicht gegen Gegner spielen, gegen die sie bereits in der Vorrunde gespielt haben. Es wird daher „überkreuz“ gespielt.

Platzierungsspiele (um Platz 5, 7, 9 + 11)

Die Spielzeit in den Platzierungsspielen beträgt jeweils 2 x 35 Minuten. Sollte nach der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, folgt sofort ein Elfmeterschießen mit 5 Schützen pro Mannschaft. Sollte anschließend immer noch kein Sieger feststehen, geht es mit je einem Schützen so lange weiter, bis ein Sieger feststeht. Die Sieger erreichen jeweils die Plätze 5, 7, 9 oder 11.

Viertelfinale:

Die Spielzeit im Viertelfinale beträgt 2 x 35 Minuten. Sollte nach der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, folgt sofort ein Elfmeterschießen mit 5 Schützen pro Mannschaft. Sollte anschließend immer noch kein Sieger feststehen, geht es mit je einem Schützen so lange weiter, bis ein Sieger feststeht. Die Sieger erreichen das Halbfinale.

Halbfinale:

Die Spielzeit im Halbfinale beträgt 2 x 35 Minuten. Sollte nach der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, gibt es eine Verlängerung von 2 x 5 Minuten. Steht dann immer noch kein Sieger fest, entscheidet ein Elfmeterschießen mit 5 Schützen pro Mannschaft. Sollte anschließend immer noch kein Sieger feststehen, geht es mit je einem Schützen so lange weiter, bis ein Sieger feststeht. Die Sieger erreichen das Finale.

Spiel um Platz 3:

Die Spielzeit im Spiel um Platz 3 beträgt 2 x 35 Minuten. Sollte nach der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, folgt eine Verlängerung von 2 x 5 Minuten. Steht nach der Verlängerung noch kein Sieger fest, entscheidet ein Elfmeterschießen mit 5 Schützen pro Mannschaft. Sollte anschließend immer noch kein Sieger feststehen, geht es mit je einem Schützen so lange weiter, bis ein Sieger feststeht. Der Sieger erreicht den 3. Platz.

Finale:

Die Spielzeit im Finale beträgt 2 x 35 Minuten. Sollte nach der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, folgt eine Verlängerung von 2 x 5 Minuten. Steht nach der Verlängerung noch kein Sieger fest, entscheidet ein Elfmeterschießen mit 5 Schützen pro Mannschaft. Sollte anschließend immer noch kein Sieger feststehen, geht es mit je einem Schützen so lange weiter, bis ein Sieger feststeht. Der Sieger ist der „Stadtmeister 2025“.